Müllbeseitigung und Entsorgungskalender

Der Entsorgungskalender enthällt die Abfuhrtermine für:

 

  • Restabfall
  • Gelber Sack
  • Bioabfall
  • Papier
  • Problemabfall

 

  

Um eine reibungslose Abfuhr gewährleisten zu können, müssen die Tonnen bzw. die gelben Säcke um 6.00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden.

 

 

Die Pläne und Touren für die Entsorgung sehen Sie unter folgendem Link

Entsorgungskalender Freising - Heinz Entsorgung (heinz-entsorgung.de)

 

Biomüll

Obst- und Gemüsereste, Speisereste, Eierschalen, Schalen von Südfrüchten und Nüssen, Kaffee- und Teefilter, Topfpflanzen, Laub, Zweige, Grasschnitt, Holz- und Sägemehl von NICHT behandelten Hölzern. Der Biomüll wird in Biotonnen (120 l, 240 l, Abholung alle 14 Tage) gesammelt. Die An- oder Abmeldung der Biotonnen erfolgt über die Gemeinde. 


Wertstoffe

Wertstoffe sind Produkte, die verwertet werden können (Glas, Papier, Kartonagen, manche Kunststoffe, Schrott, Dosen etc.). Sie werden über folgende Systeme entsorgt: Iglus an den Straßenrändern, Container auf den Wertstoffhöfen, Gelber Sack (für Dosen, Getränkekartons, Plastikbecher etc., Abholung alle 4 Wochen).


Elektro- und Elektronikschrott

wird kostenfrei am Wertstoffhof entsorgt. Die Sammlung erfolgt getrennt nach Haushaltskleingeräte (Bügeleisen, Staubsauger, Telefon, Radio, Küchenmaschinen etc.), Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Wäschetrockner, Herde, Geschirrspülmaschine), Bildschirmen (Fernseher, Computer), Leuchtstofflampen.


Problemmüll

Pflanzen- und Holzschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Energiesparlampen, Spraydosen mit Inhalt, Imprägnierungsmittel, Chemikalien aus Experimentierkästen, Wachse, Fette, Kleber, Leuchtstoffröhren, Quecksilber, flüssige Lacke und Farben, Haushaltsbatterien, Lösungsmittel wie Benzin, Spiritus, Glyzerin, Medikamente.

 

Nicht angenommen werden: Autobatterien, Altreifen, Dispersionsfarben, Feuerlöscher, Munition, Sprengmittel, pyrotechnische Artikel, produktionsspezifische Abfälle aus Gewerbe und Industrie, ausgehärtete Lacke, Tierkadaver (für Tierkadaver: Tierkörperverwertung Berndt: 08122/7061 und 7062)


Restmüll

Asche, Windeln, Wachspapier, Straßenkehrricht, Blaupapier, Gummi, Glühbirnen, Dispersionsfarben, eingetrocknet ausgehärtete Lacke, Küchentücher, Papiertaschentücher. Der Restmüll wird in Mülltonnen (120 l, 240 l, Abholung alle 14 Tage) gesammelt. Mülltonnen erhalten Sie von der Gemeinde. Sollte die Restmülltonne einmal nicht ausreichen, gibt es bei der Gemeinde zusätzlich graue Restmüllsäcke (je 5,00 Euro). Ausgabestelle für die Mülltonne ist die Gemeinde.


Sperrmüll

Sperrmüll in größeren Mengen muss selbst zur Umladestation in der Nähe von Eitting gebracht werden.

Die Umladestation wird von der Firma Wurzer betrieben. Unter folgendem Link erfahren Sie die Öffnungszeiten. https://www.wurzer-umwelt.de/leistungen/entsorgung-und-logistik/wertstoffhof/

 

Sperrmüll sind grundsätzlich Abfälle, die nicht anderweitg verwertbar und wegen ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen.

In haushaltsüblichen Mengen können Sie Ihren Sperrmüll bei Ihrem Wertstoffhof in Zolling entsorgen.

Gebühren:

14,00 € je angefangenen 1/2 m³
7,00 € je angefangenen 1/4 m³

 


Gelber Sack

Verpackungen wie: Tetrapacks (Saft- und Milchkartons), Vakuumverpankungen, Blister, Dosen, Verschlüsse, Kronkorken, Aluminiumdeckel und -folien, Tüten, Beutel, Zellophan, Tiefkühlpackungen, Plastikbecher, Kunststoffflaschen und -folien, Schutzverpackungen (z.B.: Schaumstoffe und Styropor).


CD's sowie DVD's

CD's können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Erfasst werden alle Arten von CD's sowie DVD's. Auch die festen Hüllen werden gesammelt, allerdings ohne Papier (Cover). Nicht verwertbar sind Disketten und Videobänder. Diese Produkte werden über die Restmülltonne entsorgt.